Soziale Medien beherrschen, nicht beherrscht werden
Warum Social Media mehr ist als „nur posten“
Social Media ist längst kein „nice-to-have“ mehr. Für lokale Dienstleister ist es Schaufenster, Nachbarschaftstreff und Recruiting-Tool in einem.
Ob Instagram, Facebook, LinkedIn oder TikTok – wer sichtbar sein will, kommt an Social Media nicht vorbei.
Doch viele Betriebe fühlen sich von Likes und Algorithmen überfordert. Die Lösung: Social Media strategisch nutzen – statt sich davon stressen zu lassen.
1. Die richtige Strategie finden
Bevor Sie starten, brauchen Sie Klarheit über drei Fragen:
Wen wollen Sie erreichen? (Kunden, Bewerber, Netzwerk)
Was wollen Sie erreichen? (mehr Anfragen, Recruiting, Bekanntheit)
Wie viel Zeit haben Sie pro Woche? (realistisch, machbar)
👉 Schon mit einer Mini-Strategie (3 Antworten auf 1 Blatt) gewinnen Sie Fokus und sparen Zeit.
2. Inhalte, die wirklich funktionieren
Nicht jedes Posting bringt Ergebnisse. Entscheidend sind Inhalte, die authentisch und lokal relevant sind:
Vorher/Nachher-Fotos aus Ihrem Betrieb
Tipps und kleine How-tos
Blick hinter die Kulissen (Team, Alltag, Prozesse)
Kundenstimmen oder Empfehlungen
Einbindung lokaler Hashtags und Ortsangaben
👉 Echte Bilder schlagen Hochglanzproduktionen fast immer.
3. Plattformen gezielt auswählen
Jede Plattform hat eigene Stärken:
Instagram: visuell, lokal, ideal für Handwerk, Gastronomie & Lifestyle
Facebook: Gruppen, Events, ältere Zielgruppen
TikTok: Kurzvideos, junge Zielgruppen, hohe Reichweite
LinkedIn: Coaches, Berater, B2B
👉 Besser ein Kanal richtig nutzen als auf allen halb präsent sein.
4. Dialog statt Monolog
Social Media ist keine Einbahnstraße. Kunden erwarten Antworten und Nähe.
Auf Kommentare und Nachrichten reagieren
Lokale Kooperationen nutzen (z. B. Café + Food-Blogger, Friseur + Fotograf)
Partner markieren, um Reichweite zu teilen
So entsteht eine Community – und Ihr Betrieb wird als nahbar und verlässlich wahrgenommen.
5. Social Media für Recruiting
Immer mehr Bewerber schauen zuerst auf Social Media, bevor sie sich bewerben.
Team vorstellen & Arbeitsalltag zeigen
Mitarbeiter-Interviews posten
Offene Stellen in Stories oder Reels, nicht nur als Textanzeige
👉 Bewerber wollen erleben, wie es ist, bei Ihnen zu arbeiten.
6. Rhythmus & Erfolgsmessung
Erfolg hängt nicht von „immer mehr“ ab, sondern von Regelmäßigkeit und klaren Zielen.
Lieber 2 Posts pro Woche regelmäßig als 10 auf einmal
Content-Ideen im Alltag sammeln, später gebündelt posten
Tools (z. B. Meta Business Suite) nutzen, um Beiträge vorzuplanen
Erfolg messen an Anfragen, Bewerbungen und Website-Klicks – nicht nur an Likes
👉 Mehr zum Zusammenspiel von Social Media und Website im Leitfaden: Internetauftritt, der Kunden gewinnt.
Ihr nächster Schritt
Social Media kann Ihr stärkster Wachstumstreiber sein – wenn Sie es beherrschen, statt sich davon beherrschen zu lassen.
👉 Holen Sie sich jetzt den kostenlosen Leitfaden: Soziale Medien beherrschen, nicht beherrscht werden! und erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Social Media einfach, strategisch und erfolgreich nutzen.
Häufige Fragen (FAQ)
Brauche ich Social Media, um Kunden zu gewinnen?
Nicht zwingend. Website, Google-Profil und Bewertungen sind die Grundlage. Social Media verstärkt diese Kanäle – und bringt besonders Reichweite und Dialog.
Wie viel Zeit muss ich investieren?
Schon 1–2 Stunden pro Woche können reichen, wenn Sie mit Plan vorgehen.
Muss alles perfekt sein?
Nein. Authentizität schlägt Perfektion. Kunden wollen sehen, wie es wirklich bei Ihnen aussieht.
Weitere Artikeln
Weitere Schritte
Das Fundament für Ihr Wachstum
Wenn Sie mehr suchen, biete ich eine 30-Tage-Challenge an, bei der wir in Einzelgesprächen Ihre Online-Aktivitäten in nur einem Monat verbessern werden. Außerdem biete ich einen 5-teiligen DIY-Kurs an, in dem Sie alles, was ich weiß, in Ihrem eigenen Tempo lernen und teilen können.